Elterngeld: Finanzielle Unterstützung für frischgebackene Mütter und Väter

Ganz gleich, wie intensiv man sich auf die Familiengründung vorbereitet: Die Veränderungen, die sich durch die Geburt des ersten Kindes ergeben, sind für Neu-Mamas und -Papas meist ebenso surreal wie überwältigend. Viele frischgebackene Eltern möchten sich ausreichend Zeit nehmen, um sich an diese neue Lebenssituation...

Weiterlesen

Notfallplanung: Wie ein Unternehmen auf den plötzlichen Ausfall des Chefs vorbereitet werden kann

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ihr Unternehmen, das Sie mit großen Kraftanstrengungen aufgebaut und Tag für Tag leidenschaftlich geführt haben, muss plötzlich ohne Sie auskommen. Wüssten Ihre Angehörigen, Geschäftspartner und Mitarbeiter, was zu tun ist? Um sicherzustellen, dass das Unternehmen...

Weiterlesen

Im Internet rechtssicher auftreten: Was Sie bei der Gestaltung Ihrer Onlinepräsenz beachten müssen

Haben Sie sich beim Surfen im Internet schon mal Datenschutzerklärungen, Impressen oder Cookie-Banner komplett durchgelesen? Obwohl User meist nur wenig Interesse an den scheinbar endlos langen Texten zeigen, sind sie unverzichtbar. Die Erstellung dieser Elemente gehört nämlich zu den zahlreichen Pflichten...

Weiterlesen

Grenzüberschreitende Dienstleistungen: Umsatzsteuerliche Behandlung von Auslandseinnahmen

Sie sind Dienstleister und spielen mit dem Gedanken, Kunden im Ausland zu akquirieren? Bei aller Vorfreude auf die neue Herausforderung und mögliche Einnahmezuwächse sollten aber die mit diesem Schritt einhergehenden Steuerpflichten nicht übersehen werden. Insbesondere die in der EU geltenden Umsatzsteuerregeln...

Weiterlesen

Steuerlicher Umgang mit Unterhaltsleistungen: So können Sie die Zahlungen geltend machen

Obwohl eine Trennung für betreffende Paare meist eine ebenso emotionale wie schmerzhafte Angelegenheit darstellt, müssen in dieser Situation allerhand rationale Entscheidungen getroffen und organisatorische Herausforderungen gemeistert werden. Unter anderem stehen die beiden Partner vor der Frage...

Weiterlesen

Nachweisniederschrift: Über diese Aspekte müssen Unternehmer ihre Mitarbeiter informieren

Von der Gehaltshöhe über die Kündigungsfrist bis hin zum Arbeitsort müssen vor Beginn eines Arbeitsverhältnisses zahlreiche Aspekte geklärt werden. Schließlich ist der Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, wichtige Eckdaten und Vereinbarungen wie diese niederzuschreiben und das erstellte Dokument...

Weiterlesen

Ordnungsgemäße Kassenführung: Bareinnahmen steuerrechtskonform erfassen und dokumentieren

Sie bewahren Münzen und Banknoten auf, schaffen Ordnung im Bargeldbestand und fungieren oft als Recheninstrumente: Wo mit Bargeld bezahlt wird, sind Kassen unverzichtbar. Nach Geschäftsschluss sorgen sie allerdings für jede Menge Arbeit. Schließlich müssen Unternehmer die Einnahmen...

Weiterlesen

Forschungszulagengesetz: Steuerliche Förderung für forschende Unternehmen

Wer erfolgreich forschen möchte, benötigt nicht nur eine vielversprechende Idee, wissenschaftliche Neugier und Ausdauer, sondern auch das nötige Kleingeld. Daher müssen privatwirtschaftliche Unternehmen vor der Durchführung eines Forschungsvorhabens genau abwägen, ob das jeweilige...

Weiterlesen

Versandhandel zwischen Großbritannien und Deutschland: Diese Umsatzsteuerregeln gelten seit dem Brexit

Verkäufer, Zwischenhändler oder Empfänger? Verkauft ein Unternehmen mit Sitz in Deutschland Waren an einen Kunden in Großbritannien, stellt sich die Frage, wer eigentlich die dafür anfallende Umsatzsteuer zahlen muss. Klar ist: Seit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus dem...

Weiterlesen

Firmenwagen als Gehaltsextra: Wie sich die Fahrzeugüberlassung auf die Steuerlast auswirkt

Einen schicken Flitzer fahren, ohne Ausgaben tätigen oder einen Kredit aufnehmen zu müssen? Die Fahrzeugüberlassung kann diesen Wunsch tatsächlich erfüllen: Ein Arbeitgeber kauft oder least dann ein Auto und stellt es einem Arbeitnehmer zur Verfügung. Wer die Gelegenheit erhält...

Weiterlesen

Steuererklärung 2022: Von diesen Steuerentlastungen können Bürger profitieren

Angesichts des Jahreswechsels hat das Pläneschmieden gerade wieder Hochkonjunktur. Doch auch diejenigen, die einen kompletten Neuanfang planen, können in der Regel nicht direkt am Neujahrstag mit dem Jahr 2022 abschließen. Die meisten von uns kommen nämlich nicht...

Weiterlesen

Innergemeinschaftliche Lieferung: Diese Voraussetzungen müssen für eine Steuerbefreiung erfüllt sein

In vielen deutschen Unternehmen gehört das Versenden von Waren in andere EU-Länder zum Alltag. Dennoch ist den beteiligten Akteuren nicht immer ganz klar, wann für eine innergemeinschaftliche Lieferung Umsatzsteuer fällig wird und welche Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung...

Weiterlesen

Arbeitszeit vorübergehend kürzen: Welche Voraussetzungen für die Einführung von Kurzarbeit erfüllt sein müssen

Gerät ein Unternehmen in eine existenzbedrohende Schieflage, stehen Arbeitgeber häufig vor einer schweren Entscheidung: Entweder sie entlassen Mitarbeiter oder treiben die Verlustspirale durch hohe Personalkosten weiter an. Einen Ausweg aus diesem Dilemma kann in einigen Fällen die Kurzarbeit...

Weiterlesen

Scheinselbstständigkeit: Diese Konsequenzen drohen Auftragnehmern und -gebern

Sind Sie selbstständig? Einzelunternehmer werden diese vermeintlich einfache Frage sicher ohne zu zögern bejahen. Doch Obacht: Behörden oder Gerichte könnten in einigen Fällen anderer Meinung sein. Arbeiten Soloselbstständige ausschließlich für einen einzigen Auftraggeber, stehen sie schnell...

Weiterlesen

Mobilität: Wie Arbeitnehmer auf dem Weg zur Arbeit Steuern sparen können

Beim Blick auf die Zapfsäulenanzeige dürften in diesen Zeiten selbst hartgesottene Autoliebhaber mit einem Umstieg auf andere Verkehrsmittel liebäugeln. Schließlich reißen Tankstopps seit geraumer Zeit schmerzhafte Löcher ins Haushaltsbudget. Da Mobilitätsausgaben zu einem erheblichen...

Weiterlesen

Beschäftigung von ukrainischen Geflüchteten: Was Arbeitgebende beachten müssen

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sind mehrere Hunderttausend Menschen aus dem osteuropäischen Land nach Deutschland geflohen. Viele von ihnen verfügen über hohe berufliche Qualifikationen, Fachkenntnisse und Kompetenzen, die in Unternehmen...

Weiterlesen

Mindestlohn: Wie Unternehmen die Erhöhung der Lohnuntergrenze gesetzeskonform umsetzen

Über wenige Themen wird in der Arbeitswelt derzeit so eifrig debattiert wie über die anstehende Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns. Während die einen eine Stärkung von Kaufkraft, Konjunktur und sozialer Gerechtigkeit erwarten, befürchten andere Arbeitsplatzverluste und...

Weiterlesen

Grundsteuerreform: Was Eigentümer*innen über die Neuberechnung der Objektsteuer wissen sollten

Seit das Bundesverfassungsgericht die bisherige Berechnung der Grundsteuer im Jahr 2018 für verfassungswidrig erklärt hat, geistert der Begriff Grundsteuerreform wie ein Schreckgespenst durch die Medien. Obwohl nun schon lange Zeit darüber berichtet wird, wissen viele...

Weiterlesen

Erbschafts- und Schenkungssteuer: Vermögensübertragungen ordnungsgemäß versteuern

Eine Erbschaft geht oft mit einem emotionalen Ausnahmezustand einher. Nicht genug damit, dass man sich mit dem Verlust eines geliebten Menschen auseinandersetzen muss; von der Einsichtnahme ins Testament über die Beantragung des Erbscheines bis hin zur Einigung mit einer...

Weiterlesen

Verdienstmöglichkeiten in der Kryptowelt: So werden Mining, Staking und Co. besteuert

Wer in die Welt der digitalen Währungen eintaucht und die ersten Schritte auf dem Kryptoparkett unternimmt, stößt schnell auf Begriffe wie Mining, Staking, Lending oder Airdrops. Dabei handelt es sich um Einnahmequellen, mit deren Hilfe sich Trader*innen und Anleger*innen ein paar Coins...

Weiterlesen

Krypto-Trading: Was Sie über die Besteuerung von digitalen Währungen wissen müssen

Die einen feiern sie als zukunftsträchtige Investitionsmöglichkeiten, die anderen betrachten sie als unberechenbares Risiko und Klimakiller: Über Kryptowährungen wird unter Finanzmarktexperten und -expertinnen sowie in den Medien eifrig diskutiert. Entstanden ist ein regelrechter...

Weiterlesen

Dropshipping: Komplexe Steuerregeln stellen lagerlosen Online-Handel vor Herausforderungen

Wissen Sie, von wo aus Ihre letzte Online-Bestellung auf den Weg geschickt wurde? Aufgepasst, diese Frage ist nicht immer so einfach zu beantworten, wie man glauben mag. Heutzutage ist es nämlich keine Seltenheit, dass der Herkunftsort der Ware...

Weiterlesen

Buchführungstipps für Online-Händler*innen: Auf diese Fallstricke sollten Sie achten

Produkte präsentieren, Bestellungen entgegennehmen, Waren übergeben, Rechnungen schreiben und die entsprechenden Beträge kassieren – auf den ersten Blick erscheint es fast so, als würde sich der Betrieb eines Online-Shops kaum...

Weiterlesen

Digitales Rechnungswesen: Was Sie beim Erstellen und Verarbeiten einer elektronischen Rechnung beachten müssen

Sie kommen meist ungelegen, senken unseren Kontostand und verursachen lästigen Arbeitsaufwand: Die Rede ist natürlich von Rechnungen. Doch obwohl bei ihrem Eintreffen in der Regel keine Begeisterung...

Weiterlesen

Durch Schlemmen Steuern senken: Wie Sie Bewirtungskosten richtig geltend machen

Vom Lieferantengespräch über die Akquise potenzieller Kunden bis hin zur Projekt- und Auftragsbesprechung: Manchmal kann es Sinn machen, bestimmte Geschäftstermine in einer besonders angenehmen...

Weiterlesen

Die nächste Generation ins Boot holen: Was Unternehmen bei der Beschäftigung von Schülern, Schülerinnen und Studierenden beachten müssen

Erinnern Sie sich noch daran, wofür Sie Ihr erstes selbst verdientes Geld ausgegeben haben? An den Moment, in dem man zum ersten Mal seine eigenhändig erarbeiteten Moneten vom Konto abheben...

Weiterlesen

Formen der Mitarbeiterbeteiligung: Wie Arbeitnehmer*innen die Kapitalkraft von Unternehmen stärken können

Erfolgspotenzial hin oder her, Geschäftspläne lassen sich in der Regel nur dann verwirklichen, wenn eines in ausreichendem Maß vorhanden ist: Kapital. Selbst die größten Idealisten kommen ohne...

Weiterlesen

Das Zocken zum Beruf machen: Diese Steuerpflichten müssen E-Sportler*innen erfüllen

Beim Zocken von Videospielen geht es heutzutage nicht immer nur darum, seinem Spieltrieb zu frönen. Viele leidenschaftliche Gamer*innen greifen zum Controller, um ihren Lebensunterhalt...

Weiterlesen

Flexible Arbeitsformen: So gelingt die Umstellung auf Mobil- und Homeoffice-Arbeit

Die Coronavirus-Pandemie hat die ohnehin rasant steigende Popularität des mobilen Arbeitens zusätzlich beflügelt. Während Arbeitnehmende vor allem die damit einhergehende Flexibilität...

Weiterlesen

Die Videoplattform als Einnahmequelle: Diese Steuerregeln gelten für Influencer*innen

Persönliche Erfahrungen und praktisches Wissen mit Menschen auf der ganzen Welt zu teilen, ist dank Videoportalen und Social-Media-Kanälen in unserer digitalisierten Welt innerhalb...

Weiterlesen